• 0Einkaufswagen
Geiling-Sylt Ferienwohnungen
  • Willkommen
  • Ferienwohnungen
  • Buchungsanfrage
  • Service
  • Angebote
  • Sylt
  • Kontakt
  • Menü Menü

Impressum

Verantwortlichkeit gemäß §5 TMG:

Susanne Griebenow

A. & Th. Geiling GbR
Hamburger Weg 10a
25479 Ellerau
Steuer-Nr.: 11 283 26903
Gesellschafter: Susanne Griebenow & Annette Krohn

A.S.T.A. Geiling GbR
Hamburger Weg 10a
25479 Ellerau
Steuer-Nr.: 11228 00726
Gesellschafter: Anneliese Geiling, Susanne Griebenow & Annette Krohn

Tel.: 04106-73707
Fax: 04106-75033
eMail: info@geiling-sylt.de

Wir vermitteln Reiseversicherungen im Status eines erlaubnisfreien Annexvermittlers gem. § 34d Abs. 8 Nr. 1 Gewerbeordnung (GewO).]

Beschwerdestelle bei Streitigkeiten mit Versicherungsvermittlern:

Versicherungsombudsmann e.V.
Postfach 08 06 32
10006 Berlin

www.versicherungsombudsmann.de

Hinweis zur Online-Streitbeteiligung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeteiligung (OS) bereit, die Sie unter
https://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.

Technische Umsetzung:

Dieser Webauftritt wurde erstellt von

                       
Pixelfleet Hamburg – Fotografie & Webdesign

 

Datenschutzerklärung

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Susanne Griebenow

A. & Th. Geiling GbR
Hamburger Weg 10a
25479 Ellerau
Steuer-Nr.: 11 283 26903
Gesellschafter: Susanne Griebenow & Annette Krohn

A.S.T.A. Geiling GbR
Hamburger Weg 10a
25479 Ellerau
Steuer-Nr.: 11228 00726
Gesellschafter: Anneliese Geiling, Susanne Griebenow & Annette Krohn

Tel.: 04106-73707
Fax: 04106-75033
eMail: info@geiling-sylt.de

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,

die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Löschung bzw. Sperrung der Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.

Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Cookies

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Kontaktformular

Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.

Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

Verwendung von Google Maps

Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

Eingebettete YouTube-Videos

Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail:

Susanne Griebenow, Annette Krohn
eMail: info@geiling-sylt.de

Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.
Haftungshinweis

Haftungshinweis

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen 

Präambel:

AGB der A.S.T.A. Geiling GbR, Anneliese Geiling, Susanne Griebenow, Annette Krohn (Vermietung von Ferienwohnungen in Sylt-OT Westerland), Hamburger Weg 10a, 25479 Ellerau, vertreten durch: Anneliese Geiling, Susanne Griebenow & Annette Krohn.
&
AGB der A. & Th. Geiling GbR, Susanne Griebenow, Annette Krohn (Vermietung von Ferienwohnungen in Sylt-OT Westerland), Hamburger Weg 10a, 25479 Ellerau, vertreten durch: Susanne Griebenow & Annette Krohn.

Mit Ihrer Buchung erkennen Sie diese AGBs an.

  • 1 Geltungsbereich

Diese Geschäftsbedingungen gelten für Ferienwohnungsmietverträge zwischen der A. & Th. Geiling GbR oder der ASTA Geiling GbR (im Folgenden: Vermieter) und dem Kunden (im Folgenden: Kunde, Mieter, Gast) sowie für alle für den Gast erbrachten weiteren Leistungen des Vermieters, sofern nicht hiervon abweichende Vereinbarungen in gesonderten Verträgen getroffen werden. Geschäftsbedingungen des Kunden/Gast finden nur Anwendung, wenn dies ausdrücklich schriftlich vereinbart wurde.    

  • 2 Abschluss des Vertrages

Auf eine Buchungsanfrage des Gastes hin kommt mit entsprechender Buchungsbestätigung des Vermieters ein Mietvertrag zustande. Sofern keine Buchungsbestätigung erfolgt, kommt der Vertrag durch Überlassung der Mietsache zustande. Vertragspartner sind der Vermieter und der Gast. Nimmt ein Dritter die Buchung für den Gast vor, hat er den Vermieter durch eine  entsprechende Erklärung hierauf hinzuweisen, ansonsten haftet dieser für die Buchung vollständig. Unberührt bleiben weitere Haftungstatbestände und Schadensersatz. Davon unabhängig ist jeder Besteller verpflichtet, alle buchungsrelevanten Informationen, insbesondere diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen, an den Gast weiterzuleiten. Die Unter- und Weitervermietung der überlassenen Wohnung und/oder Zimmer sowie deren Nutzung zu anderen als der Beherbergung dienenden Zwecken bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Vermieters.

  • 3 Leistungen, Preise und Bezahlung
  1. Der Vermieter verpflichtet sich, die vom Gast gebuchte Ferienwohnung bereitzuhalten und die
    vereinbarte Leistung zu erbringen.
  2. Kosten für Endreinigung und Bettwäsche/Handtücher werden gesondert ausgewiesen. Bei Wochenpreisen sind diese für die gebuchte/zulässige Personenzahl eingeschlossen.
  3. Der Gast ist verpflichtet, die für die Wohnungs – bzw. Zimmerüberlassung und die von ihm in Anspruch genommenen weiteren Leistungen geltenden bzw. vereinbarten Preise des Vermieters zu zahlen. Dies gilt auch für vom Gast oder vom Besteller veranlassten Leistungen und Auslagen des Vermieters gegenüber Dritten.
  4. Die vereinbartenPreise schließen die jeweilige gesetzliche Umsatzsteuer ein.
  5. Mit Abschluss des Vertrages wird eine Vorauszahlung in Höhe von 20% des vereinbarten Preises fällig, es sei denn es ist eine andere Vorauszahlung im Vertrag vereinbart. Der Gast erhält eine Aufforderung zur Zahlung auf dem Mietvertrag bzw. der Buchungsbestätigung. Erfolgt die Gutschrift auf dem Konto des Vermieters nicht innerhalb von 8 Tagen nach Versand der Buchungsbestätigung, ist der Vermieter nach Setzen einer Nachfrist berechtigt vom Vertrag zurückzutreten.
  6. Sofern zwischen den Vertragspartnern keine anders lautende schriftliche Vereinbarung getroffen wurde, erfolgt die Zahlung des Restbetrags per Überweisung 14 Tage vor Anreise. Bei kurzfristiger Anmietung (weniger als 5 Werktage vor Mietbeginn) erfolgt die Zahlung des Gesamtbetrags in bar bei Schlüsselübergabe.
  • 4 An- und Abreise
  1. Die Ferienwohnung steht dem Gast am vereinbarten Anreisetag ab 15:30 Uhr zur Verfügung. Die Ferienwohnung muss bis spätestens 20 Uhr, oder nach gesonderter Absprache mit der Ferienwohnungsbetreuung bezogen werden.
  2. Die Belegung der Wohnung kann nur durch die angemeldeten Personen erfolgen. Bei Ankunft wird ggf. um Vorlage des Personalausweises und der Buchungsunterlagen gebeten.
  3. Am vereinbarten Abreisetag muss die Rückgabe der Ferienwohnung bis spätestens 10:30 Uhr durch Rückgabe des Schlüssels beim Betreuungsservice erfolgen
  • 5 Rücktritt des Gastes (Abbestellung/Stornierung)
  1. Der Rücktritt vom Vertrag bedarf der Schriftform.
  2. Der Vermieter räumt dem Gast ein jederzeitiges Rücktrittsrecht ein. Dabei gelten folgende Bestimmungen:

Im Falle des Rücktritts eines Gastes von der Buchung hat der Vermieter Anspruch auf angemessene Entschädigung, und zwar wie folgt:

  1. a) Der Vermieter kann gegenüber dem Gast bei Rücktritt vor Beginn der Mietdauer einen Rücktrittsbetrag bis zu 90% des Buchungswertes, bei Nichtanreise bis zu 100% in Rechnung zu stellen;
    Der Vermieter muss sich aber den Wert der ersparten Aufwendungen, die er aus der anderweiten Vermietung der Mietsache erlangt, anrechnen lassen.
  2. b) Dem Gast steht der Nachweis frei, dass dem Vermieter kein Schaden entstanden ist oder der dem Vermieter entstandene Schaden niedriger als die geforderte Entschädigungspauschale ist.
  3. c) Hat der Vermieter dem Gast im Vertrag das Recht eingeräumt, innerhalb einer bestimmten Frist ohne weitere Rechtsfolgen vom Vertrag zurückzutreten, hat der Vermieter keinen Anspruch auf Entschädigung, falls der Gast dieses Recht fristgerecht ausübt. Maßgeblich für die Rechtzeitigkeit der Rücktrittserklärung ist deren Zugang beim Vermieter. Der Gast muss den Rücktritt schriftlich erklären.
  4. Das gesetzliche Rücktrittsrecht bleibt von diesen Bestimmungen unberührt.
  • 6 Rücktritt des Vermieters
  1. Wird eine vereinbarte Vorauszahlung nicht innerhalb der in § 3 genannten Frist geleistet, und wird nicht binnen einer gesetzten Nachfrist geleistet, so ist der Vermieter zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt.
  2. Bei berechtigtem Rücktritt des Vermieters entsteht kein Anspruch des Kunden auf Schadenersatz. Eine ggf. geleistete Vorauszahlung wird dem buchenden Gast unverzinst erstattet, soweit dem Vermieter keine Kosten entstanden sind und/oder kein Schaden entstanden ist. Insoweit findet eine entsprechende Anrechnung statt.
  • 7 Haftung

Sollten Störungen oder Mängel bei den Leistungen des Vermieters auftreten, wird sich der Vermieter auf unverzügliche Rüge des Gastes hin bemühen, für Abhilfe zu sorgen.

Der Vermieter haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen für alle Schäden aus der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit sowie im Falle der Übernahme einer Garantie und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Der Vermieter haftet für leicht fahrlässig verursachte Schäden nur dann, wenn diese auf die Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht in einer den Vertragszweck gefährdenden Weise zurückführen sind. Unter der wesentlichen Vertragspflicht versteht man alle wesentlichen Pflichten, die aufgrund des jeweiligen Einzelvertrages geschuldet werden und für die Erreichung des Vertragsziels von eminenter Bedeutung sind.

In diesen Fällen ist die Haftung auf vorhersehbare und unmittelbare Schäden ausgeschlossen. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten für alle Schadensersatzansprüche unabhängig von deren Rechtsgrund einschließlich von Ansprüchen aus unerlaubter Handlung. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten auch in Fällen etwaiger Schadensersatzansprüche eines Gastes gegen Mitarbeiter oder Erfüllungsgehilfen des Vermieters. Sie gelten nicht in allen Fällen einer Haftung für einen Mangel nach Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit eine Sache oder eines Werkes, bei arglistig verschwiegenen Fehlern oder bei Personenschäden.

Soweit dem Gast ein Stellplatz in der Garage oder auf einem Parkplatz, auch gegen Entgelt, zur Verfügung gestellt wird, kommt dadurch kein Verwahrungsvertrag zustande. Es besteht keinerlei Überwachungspflicht des Vermieters, es sei denn diese wird gesondert vereinbart. Bei Abhandenkommen oder Beschädigung auf dem Grundstück abgestellter oder rangierter Kraftfahrzeuge und deren Inhalte, haftet der Vermieter nicht, soweit der Vermieter, seine gesetzlichen Vertreter oder seine Erfüllungsgehilfen nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zu vertreten haben. In diesem Falle muss der Schaden spätestens beim Verlassen des Grundstücks gegenüber dem Vermieter geltend gemacht werden. Schadensersatzansprüche aus Unterlassung, außer wegen grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz, sind ausgeschlossen. Die Regelungen für Kraftfahrzeuge gelten auch für Fahrräder (inkl. E-Bikes).

Für die Nutzung sowie die eventuell daraus entstehenden Schäden, – von den in der Ferienwohnung vorhandenen Netzwerken (z.b. W-Lan und DSL), – mittels eines Endgeräts des Gastes, auch gegen Entgelt, übernimmt der Vermieter keine Haftung. Eine  ständige Verfügbarkeit des W-Lans bzw. DSL wird nicht gewährleistet. Die Datenübertragung zwischen den Netzwerken und Endgerät des Gastes erfolgt unverschlüsselt. Daher können Daten möglicherweise von Dritten eingesehen werden. Der Gast ist für alle Inhalte, welche er über das Netzwerk abruft, einstellt oder die in irgendeiner Weise verbreitet werden, gegenüber dem Vermieter und Dritten selbst verantwortlich. Die Inhalte unterliegen keiner Überprüfung durch den Vermieter. Rechtswidrige Handlungen (inkl. illegaler Downloads) sind untersagt. Schadensersatzansprüche des Gastes verjähren spätestens nach drei Jahren von dem Zeitpunkt, in welchem der Gast Kenntnis von dem Schaden erlangt, bzw. ohne Rücksicht auf diese Kenntnis spätestens nach 10 Jahren vom Zeitpunkt des schädigenden Ereignisses an.

Dies gilt nicht für die Haftung von Schäden aus der Verletzung des Lebens, Körpers oder der Gesundheit sowie für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen und grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Vermieters, eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Vermieters beruhen.
§ 8 Schlussbestimmungen

Schlussbestimmungen:

Änderungen oder Ergänzungen des Vertrages, der Antragsannahme oder dieser Geschäftsbedingungen für die Vermietung sollen schriftlich erfolgen. Einseitige Änderungen oder Ergänzungen durch den Kunden sind unwirksam. Ansprüche und Rechte aus mit dem Vermieter getroffenen Vereinbarungen dürfen nur mit vorheriger Zustimmung des Vermieters an Dritte übertragen werden. Der Gebrauch des Namens des  Vermieters in Verbindung mit werbenden Maßnahmen des Vertragspartners bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Vermieters. Erfüllungs- und Zahlungsort ist der Sitz des Vermieters. Ausschließlicher Gerichtsstand ist im kaufmännischen Verkehr der Sitz des Vermieters. Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Vermietung  unwirksam oder nichtig sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.

Ellerau, den 30.03.2016

Disclaimer

Disclaimer

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach § 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Urheberrecht

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der ausdrücklichen, schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

© Copyright 2019 - Geiling-Sylt Ferienwohnungen
  • Impressum / Datenschutz
Nach oben scrollen

Diese Seite benutzt Cookies. Um fortzufahren, nehmen Sie bitte die Cookie-Einstellungen vor. Dort finden Sie auch unsere

DatenschutzerklärungCookie-Einstellungen anzeigen und ändern

Cookie- und Datenschutzerklärung



Wie wir Cookies nutzen

Um eine optimale Ansicht der Webseite zu ermöglichen, müssen Sie aktiv Cookies zulassen.
Wenn nicht, werden ggf. nicht alle Inhalte dargestellt!

Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionen unserer Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten.
Die einzelnen Cookies finden Sie in den folgenden Reitern.

Wesentliche Website-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Wichtige Webseiten-Cookies erlauben:

Cookies erlauben:

Andere, externe Services

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Sie können unsere Cookies und Datenschutzbestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Impressum – Datenschutz
Ich akzeptiere ALLE CookiesMeine Einstellungen übernehmenCookies nicht erlauben - Diese Nachricht ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen